Für die Menschen der Antike war der Granatapfel wegen seiner zahlreichen Kerne ein Fruchtbarkeitssymbol, stand für Leben und vitale Kraft. Der rote Saft wurde zur Verbesserung der Durchblutung empfohlen und fand als Aphrodisiakum Verwendung. Auch neuerdings wird die Frucht wieder sehr geschätzt: die enthaltenen Polyphenole und Nährstoffe sowie ihre positive Wirkung auf Herz und Kreislauf, auf Prostata und Zellgesundheit machen die saftig roten Früchte attraktiv. Zu kaum einer Frucht wurden in den letzten Jahren mehr positive wissenschaftliche Studien veröffentlicht. Nach diesen lindert Granatapfelsaft neben Herz-Kreislauferkrankungen auch Entzündungen und Gelenkbeschwerden, wirkt dem Alterungsprozess und der Krebsentstehung entgegen, soll Potenz und Fruchtbarkeit erhöhen. Granatäpfel zeichnen sich weiterhin durch einen hohen Gehalt bioaktiver Inhaltsstoffe aus. Sie enthalten größere Mengen Flavonoide, Anthocyane, besagte Polyphenole (wie Punicalagin, Ellagitannin, Crosmine, Gallussäure oder Ellagsäure) mit wichtigen Funktionen für das Zellwachstum, die Zellreifung und die Zellregulation. Er ist reich an Kalium und enthält unter anderem Vitamin C, Kalzium und Eisen. Doch der „punische Apfel“ lässt sich nicht auf eine bestimmte Substanzgruppe reduzieren. Als ganzheitliche Einheit wirkt er, ähnlich wie Heilpflanzen, durch ein Zusammenspiel verschiedener Inhaltsstoffe, das von keinem Labor der Welt nachgebaut werden kann.
Der Granatapfel
También en Pitiusas
- Carta de desesperación de los vecinos de Cala d’Hort: «Lanzan piedras contra nuestra casa»
- Te puedes jubilar a los 63 años si cumples este requisito
- Bomberos de Ibiza rescatan a una persona y su perro tras quedar «atrapados» en las murallas de Dalt Vila
- Cerrado también el camino a pie al mirador más famoso para ver la puesta de sol en Ibiza
- ‘Matances’ de Ibiza: una tradición que une a diferentes generaciones de familias
Sin comentarios
Para comentar es necesario estar registrado en Periódico de Ibiza y Formentera
De momento no hay comentarios.