Italiener, Deutsche und Engländer überschwemmen den ibizenkischen Arbeitsmarkt
Deutsche weiterhin zweitgrößte Immigrantengruppe
Aus diesem Grund kommen auch viele Ausländer, die hier arbeiten wollen, und das nicht nur für die Saison, sondern auch um längerfristig Fuß zu fassen. Dazu gehören an erster stelle die Italiener, darauf folgend die Deutschen, die Rumänen, Engländer, usw. Einen Blick auf die Insel bieten die neuen Meldestatistiken der spanischen Sozialversicherung. Demnach sind die Balearen die Region Spaniens mit der höchsten Zuwachsrate an ausländischen Erwerbstätigen. Die Anzahl der bei Seguridad Social gemeldeten Nicht-Spanier betrug Ende April 74.283 Erwerbstätige, 7,7 Prozent mehr als im April 2015. Diese Wachstumsrate liegt deutlich höher als das spanische Mittel von 4,7 Prozent.
Die Deutschen stehen dabei an zweiter Stelle. Die Sozialversicherung registriert 9.299 erwerbstätige Italiener auf den Balearen. Den zweiten Platz belegen die Deutschen mit 6.910 Erwerbstätigen. Die Marokkaner (6.812) und Rumänen (5.362) folgen auf Platz drei und vier. Die Briten – bei den Urlauber- und Residentenzahlen häufig die Hauptvergleichsgruppe zu den Deutschen – erscheinen in dieser Statistik mit 5.246 Erwerbstätigen erst an fünfter Stelle.
También en Pitiusas
- Okupación en Ibiza: el dueño del piso okupado por unos magrebíes en Sant Antoni sigue esperando respuesta judicial
- Multa de hasta 15.000 euros para quien tiró a cuatro perritos recién nacidos a un contenedor de basura en Ibiza
- La comunidad musulmana celebra el fin del Ramadán en Ibiza
- El PP defiende una ley más «estricta» contra la okupación ilegal de viviendas
- Los alumnos del colegio Es Vedrà cierran la XXX Semana del Mar
Sin comentarios
Para comentar es necesario estar registrado en Periódico de Ibiza y Formentera
De momento no hay comentarios.